![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits für das 9. Jahrhundert konnte das Rittergut Wernrode urkundlich nachgewiesen werden. Im Hochmittelalter entwickelte sich daraus ein großer Gutsbetrieb, der offenbar auch schon als Adelssitz benutzt wurde; schon damals soll es hier ein Herrenhaus gegeben haben, das heute allerdings nicht mehr existiert. Vermutlich handelte es sich dabei um eine Burg, wie die heute noch erhaltene Grundfläche vermuten lässt. Gemeinsam mit einer weiteren Burganlage westlich des Ortes diente das Rittergut Wernrode der Sicherung eines Handelsweges, der über die Hainleite führte. Gesichert war die Burg vermutlich mit einem breiten Wallgraben.
Das heutige Herrenhaus vom Rittergut Wernrode entstand vermutlich unter der Hand der Herren von Klatten um 1600. Das noch fast vollständig erhaltene Rittergut wurde ursprünglich im Stil der Renaissance errichtet, um 1800 aber erheblich umgebaut. 1878 kam es zu einem verheerenden Großbrand, in dessen Folge das Gut aber wieder fast so hergestellt werden konnte, wie es vorher ausgesehen hatte. Bereits in den 1930er Jahren begann man damit, das Gut unter Kleinbauern aufzusiedeln. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gutsgebäude dann eingezogen und zu einem Volkseigenen Betrieb umgestaltet. Da man Schlösser und Herrenhäuser in der DDR gerne verfallen ließ, ist es durchaus überraschend, dass das Rittergut Wernrode heute noch fast vollständig erhalten ist.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region: Südharz, Landkreis Nordhausen, Thüringen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Karstwanderweg Südharz
- Südharz Rundwanderweg
- Lutherweg Thüringen
- Harzvorland-Radweg
- Kyffhäuserweg
- Unstrut-Radweg (etwas entfernt)
- Harzrundweg (etwas entfernt)